Aktuelle Forschungsprojekte


| | Mediatisierte Gespräche. Alltagskommunikation heute. (DFG-Projekt)
Wie werden technische Kommunikationsmedien – Handys, Smartphones, Tablets sowie das hier allgegenwärtige Internet – in die alltäglichen Formen des Gesprächs systematisch integriert und zu welchen Veränderungen des interaktiven Verhaltens führt dies? Lautet die zentrale Frage dieses Projekts, welches damit auch die kulturpessimistische These von der völligen Verdrängung des alltäglichen Gesprächs zugunsten der Beschäftigung mit dem Handy auf den Prüfstand stellt mehr... | 
| | Gesetz und Gewalt im Kino Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Martin Seel, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Exzellenzcluster Normative Ordnungen
Die Darstellung von Gewalt war von Anfang an ein Leitmotiv des Kinos. In klassischen und aktuellen Filmen wird mittels verschiedenster Typen der Gewaltdarstellung häufig die Legitimität sozialer Ordnung verhandelt. Das Kino erweist sich auf diese Weise als ästhetischer Raum zur Deutung, Kritik und Dekonstruktion sozialer Ordnungen. Grundthese des Projekts ist, dass etwa Western oder Kriegsfilme ein spannungsreiches, dialektisches Verhältnis von Gewalt, Recht und Ordnung konstruieren und im Durchspiel verschiedener Perspektiven komplexe Fragen der Legitimität aufwerfen ohne eine abschließende Antwort geben zu können mehr... | 
| | Vertrauen durch Interaktion in medizinischen Hilfeforen, Forschungsprojekt im Rahmen des Research and Study Centre Dynamics of Change, Universität Mannheim
In medizinischen Hilfeforen wenden sich Menschen mit einem medizinischen, oft sensiblen Anliegen an eine anonyme Öffentlichkeit. Das Teilprojekt untersucht, ob und wie im Rahmen dieser Netzkommunikation Mechanismen der Vertrauensbildung in und durch Interaktion hergestellt werden. Die Analyse ist in ein umfassendes Projekt des Research an Study Centers der Universität Mannheim eingebunden, das Vertrauen in anonyme BerwerterInnen im Internet untersucht. mehr... |
|